Sicherlich haben Sie schon einmal von der dänischen Glücksphilosophie “Hygge” gehört. Jetzt hält ein weiteres skandinavisches Konzept Einzug in unseren Alltag und in unsere vier Wände: das schwedische Lagom! Der Trend aus dem hohen Norden bedeutet so viel wie “nicht zu viel, nicht zu wenig”. Wir verraten Ihnen hier, was das genau für Ihr Leben bedeutet, wie Sie Ihre Wohnung nach Lagom einrichten und wo der Unterschied zu Hygge liegt. Viel Spaß beim Lesen!

Inhalt
- Bedeutung: Was ist das schwedische Lagom?
- Tipps: Wie richte ich meine Wohnung Lagom ein?
- Inspiration: Schwedische Wohnideen für jeden Raum
- Video: Mehr Inspiration zum schwedischen Wohntrend Lagom
- Lebensstil: Lagom in anderen Bereichen umsetzen
Sicherlich haben Sie schon einmal von der dänischen Glücksphilosophie “Hygge” gehört. Jetzt hält ein weiteres skandinavisches Konzept Einzug in unseren Alltag und in unsere vier Wände: das schwedische Lagom! Der Trend aus dem hohen Norden bedeutet so viel wie “nicht zu viel, nicht zu wenig”. Wir verraten Ihnen hier, was das genau für Ihr Leben bedeutet, wie Sie Ihre Wohnung nach Lagom einrichten und wo der Unterschied zu Hygge liegt. Viel Spaß beim Lesen!
Bedeutung: Was ist das schwedische Lagom?
Das Wort „Lagom“ bedeutet sinnbildlich übersetzt so viel wie: Genau richtig! Im Deutschen haben wir dafür keine direkte Übersetzung. Es beschreibt eine optimale Lebensführung, bei der sich Geben und Nehmen die Waage halten. Bei Lagom handelt es sich also um die ideale Balance zwischen Individualität und Gruppendynamik. Es steht für das schwedische Lebensgefühl, welches es auf die goldene Mitte abgesehen hat.
Tipps: Wie richte ich meine Wohnung Lagom ein?


Mehr Bilder entdecken
- Einrichten
- Einrichtungsstile
- Scandi
- Skandinavisch
- Trend
Was Lagom für Ihr Zuhause bedeutet? Auch hier gilt: Nicht zu viel und nicht zu wenig. Manchmal ist es aber gar nicht so einfach, diegoldene Mittezu finden. Was für den einen schon zu viel ist, ist für den anderen gerade richtig. Lagom feiert als Glücksformel neue Trends und das gesunde Maß. Es plädiert für ein bewussteres, auf das Wesentliche reduzierte Wohnen und Leben.
Grundsätzlich gilt also: Möchten Sie Ihr Zuhause nach Lagom einrichten, dann sollten Ihre Räume nicht zuvollgestopftund nicht zuüberfülltsein. Das gilt für Möbelstücke und Dekoration, aber auch für knallige Farben. Vermeiden Sie gleichzeitig jedoch einen zu kahlenMinimalismus! Lagom wohnen heißt eben nicht, dass Sie Ihr Zuhause möglichst leer und minimalistisch einrichten müssen. Im Gegenteil: Der Einrichtungstrend steht genau wie das dänische Hygge für ein harmonisches Zusammenspiel, welches sich auch auf Ihren Wohnstil übertragen lässt.
Um Ihre Wohnung nun mit skandinavischer Deko und passendschwedisch im Lagom-Trend einzurichten, können Sie sich an den Tipps unserer Interior-Experten orientieren:
Tipp 1: Die Farben im Lagom
Setzen Sie in Ihren Räumen größtenteils aufneutrale, ruhige Farbenwie Weiß, Grau und Naturtöne. Auch abgetönte, eher gedeckte Nuancen in Khaki, Beige oder Rosé machen sich in der Einrichtung toll. Natürlich können Sie mit einigen Deko-Accessoires zudem einen farbenfrohen Eyecatcher setzen – nur eben nicht zu wild mixen! Möbelstücke, Wohnaccessoires und die Wandfarbe sollten auf jeden Fall aufeinander abgestimmt sein. Besonders schön ist es, wenn Sie Farben innerhalb einer Farbfamilie kombinieren. Diese sollte aber im besten Fall fünf Farben nicht überschreiten.
Tipp 2: Materialien des Wohntrends aus Schweden
Natürliche und nachhaltige Materialienwie Holz, Wolle oder Kork bestimmen die Gestaltung Ihrer Wohnung im Lagom-Stil. Die Einrichtungsgegenstände, sollten mit Langlebigkeit überzeugen.Zeitlose Klassiker, die einfach immer gehen, sind also eine gute Wahl! Achten Sie außerdem auf warme Oberflächen. Materialien wie Spiegel, Metall oder Glas reflektieren zu viel Licht und wirken darum kühl. Greifen Sie deshalb lieber auf matte Gegenstände zurück. Lagom steht für einen ressourcenschonenden Lebensstil und legt deshalb viel Wert auf recycelte Materialien und Handarbeit.
Tipp 3: Die richtige Beleuchtung
Lagom setzt auf viele verschiedene Lichtquellen durch Lampen und Kerzen. Dabei sollten Sie stets darauf achten, auf energie- und ressourcensparende Alternativen zurückzugreifen. Verteilen Sie die Lichtquellen im Raum und verzichten Sie auf zu grelle Deckenlampen. Diese wirken nämlich oft ungemütlich. Lampen am Boden oder auf Kopfhöhe eignen sich da besser. Achten Sie außerdem darauf, dass die Fenster frei und einsehbar bleiben. So wird Ihre Wohnung auch durch so viel Tageslicht wie möglich erhellt.
Tipp 4: Lagom Möbel
Eine der wichtigsten Interior-Regeln bei den Schweden lautet: Das eigene Zuhause solltesowohl funktional als auch gemütlichsein. Nach dem “Scandinavian Lifestyle” ergänzen sich diese beiden Aspekte und schließen sich nicht gegenseitig aus. Da ein gesunder Lebensstil und die Schonung von Ressourcen bei Lagom im Mittelpunkt steht, sind hochwertige Möbelstücke mit langer Lebensdauer ein absolutes Muss.
Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Einrichtung also auf das Wesentliche: Qualität geht hier vor Quantität! Setzen Sie den Fokus auf praktische Möbel und eine schlichte Gestaltung. Schwere und wuchtige Möbelstücke sind bei Lagom eher Fehl am Platz. Dagegen eignen sich Möbel im Scandi-Stil besonders gut. Mit ihren klassischen Formen, schlanken Beinen und hellen Farben bringen sie eine gewisse Leichtigkeit in den Raum.
Tipp 5: Deko im Lagom
Hier gilt ebenfalls: “Weniger, ist mehr”! Prinzipiell sollten Sie Oberflächen und Wände nicht zu viel dekorieren. So wirkt das Gesamtbild Ihrer Wohnung einfach ruhiger und leichter. Stattdessen wird die Deko eher als Akzent in der Einrichtung eingesetzt. Zu grelle Styles, übermäßig verspielte oder prunkvolle Designs sind aber ein absolutesNo-Go!
Wählen Sie zudem Accessoires, die miteinem hohen Maß an Funktionalitätsowie einerschlichten Eleganzpunkten. Zeitlose Klassiker lassen sich immer wieder neu arrangieren und dekorieren. Solche Deko-Objekte haben Sie ein Leben lang. Da lohnt sich die Investition gleich doppelt! Besonders schön sind auch handgefertigte Elemente aus Ton oder Wohnaccessoires aus Naturmaterialien wie Holzschalen.
Pflanzen dürfen ebenfalls auf keinen Fall fehlen! Sie strahlen nicht nur die Verbundenheit zur Natur aus – was im Lagom sehr wichtig ist. Auch sind sie schöne Farbtupfer und passen perfekt zu den natürlichen und nachhaltigen Materialien in Ihrer Einrichtung.
Tipp: Am besten arrangieren Sie die Deko-Stücke dort, wo Sie gerne die Blicke hinlenken möchten. Entweder Sie setzen ein einziges, hochwertiges Einzelstück in Szene oder Sie ordnen eine kleine Gruppe aus drei bis fünf Deko-Objekten an.
Inspiration: Schwedische Wohnideen für jeden Raum
Wie Sie unsere einzelnen Tipps je Raum am besten umsetzen können, verraten wir Ihnen in den folgenden Absätzen. Klicken Sie sich durch unsere Bilder und Produkte und lassen Sie sich inspirieren!
Lagom im Schlafzimmer


Mehr Bilder entdecken
- Einrichten
- Einrichtungsstile
- Scandi
- Skandinavisch
- Trend
Der schwedische Wohnstil bedeutet gleichzeitig: Wohnung entrümpeln! Schaffen Sie also auch in Ihrem Schlafzimmer Platz und misten Sie alle Dinge aus, die Sie nicht brauchen. Dazu gehört vor allem unnötiger Kleinkram, der sich über die Jahre angesammelt hat. Wenn Sie mit der Aufräum-Aktion fertig sind, können Sie Ihre Möbel neu aufstellen. Lassen Sie die Mitte des Raumes frei. Das sorgt für mehr Lockerheit und Luftigkeit in Ihren vier Wänden.
Das Bett sollte hochwertig und am besten aus Massivholz sein. Doch auch ein schnörkelloses Polsterbett eignet sich gut. Genauso wie ein Nachttisch, der ebenfalls einfach gehalten sein sollte. Must-Haves sind natürlich eine coole Stehlampe im Scandi-Style und ein stylischer Teppich aus natürlichem Material.
Lagom im Wohnzimmer


Mehr Bilder entdecken
- Einrichten
- Einrichtungsstile
- Scandi
- Skandinavisch
- Trend
Das Wohnzimmer sollte in hellen Farben erstrahlen und mit einem schlichten und geradlinigen Design punkten. Besonders schön macht sich ein modernes Ecksofa in Grau oder Weiß. Mit ein paar Kissen oder einer Wolldecke wird das Zimmer richtig gemütlich. Auch hier können Sie mit farbigen Akzenten spielen. Außerdem: TV- und Musikanlagen werden im Lagom komplett ausgeschaltet – Stand-By zählt hier also nicht!
Lagom in Esszimmer und Küche



Mehr Bilder entdecken
- Einrichten
- Einrichtungsstile
- Scandi
- Skandinavisch
- Trend
Das absolute Must-Have im Lagom-Esszimmer: ein großer Holztisch. Drumherum platzieren Sie moderne Esszimmerstühle. Diese können entweder naturbelassen aus Holz oder aber mit Stoff bezogen sein. Als Deko eignen sich frische Blumen und Kerzen hervorragend. Eine stylische Pendelleuchte rundet den cleanen, aber dennoch lässigen Look gekonnt ab.
In der Küche sind langlebige, stabile Küchenmöbel essentiell. Aus hellem oder weiß gestrichenem Holz sind sie ein schöner Kontrast zum dunkleren Holzboden. Die Elektrogeräte sind energiesparend und im Kühl- oder Vorratsschrank finden Sie regionales und saisonales Essen. Müll wird im schwedischen Wohntrend natürlich auch getrennt und recycelt.
Video: Mehr Inspiration zum schwedischen Wohntrend Lagom
Lassen Sie die Essenz von Lagom in Ihre Wohnung einziehen, das Gleichgewicht von alt und neu, Minimalismus und Gemütlichkeit! Bringen Sie schwedisches Glück in Ihre vier Wände!
Lebensstil: Lagom in anderen Bereichen umsetzen
Richten Sie Ihr Leben nach Lagom aus: So erlangen Sie innere Zufriedenheit in allen Lebensbereichen, nicht nur beim Wohnen. Denn Lagom heißt auch die Abkehr von der Sehnsucht nach mehr.Die Dinge, die wir bereits besitzen, können uns eben auch glücklich machen! Egal ob beim Essen, Wohnen oder in der Arbeit – versuchen Sie doch auch, Ihr Leben in richtigem Maße zu genießen und eine innere Balance zu finden:
- Essen: Auch wenn Lagom dazu rät, nachhaltig und gesund zu leben: Auf Genuss müssen Sie keineswegs verzichten! Sie sollten nur darauf achten, Verschwendung zu vermeiden. Kaufen Sie also wirklich nur das ein, was Sie brauchen. Aber gönnen Sie sich ab und an auch etwas – zum Beispiel eine Leckerei aus der schwedischen Küche.
- In der Arbeit: Im Arbeitsleben sollten Sie stets mit Verantwortung und realistischen Erwartungen Ihre Aufgaben erledigen. Dennoch darf auch die Entspannung im Alltag keinesfalls zu kurz kommen. Das zeigt auch die schwedische Fika, eine Art Kaffeepause. Achten Sie auch sonst auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und nehmen Sie sich genug Zeit für Familie und Freunde.
- Kleidung: Wie auch beim Wohnen geht es vor allem darum, in langlebige Klassiker zu investieren. Qualität und Nachhaltigkeit sind dabei wichtiger als Quantität – Sie sollten darum regelmäßig ausmisten! Auch umweltfreundliche Mode kommt immer mehr in den Trend und passt perfekt zum Lagom-Konzept.
Lese-Tipp: Sie haben noch nicht Ihren persönlichen Lieblings-Wohnstil gefunden? Dann stöbern Sie gerne in unserem Magazin und lassen Sie sich von den zahlreichen Einrichtungsstilen inspirieren! Wie wäre es zum Beispiel mit Slow Living? Wir wünschen Ihnen viel Freude und Spaß dabei. Oder Sie wünschen sich noch mehr Heimeligkeit? Dann entdecken Sie jetzt gleich den Coorie-Trend!
- Einrichten
- Einrichtungsstile
- Scandi
- Skandinavisch
- Trend